top of page

Chronik

Geschichten aus der Geschichte

Erste Erwähnung Grafenbergs

1282

In einer Urkunde von 1282 schenkte die Äbtissin Gertrudis von Neukirchen vom Gerresheimer Stift dem Konvent ein Grundstück beim "Walde Godesberg".
"Godesberg" oder auch "Godesbusch" oder "Jodesbusch" war die alte und ursprüngliche Bezeichnung für den Höhenzug.
Die aktuelle Bezeichnung Grafenberg wurde erst nach Ende des 17. Jahrhunderts üblich.

Eingemeindung nach Düsseldorf

1384

Grafenberg wird zusammen mit Flingern nach Düsseldorf eingemeindet.

Erste Verwendung des Namens Grafenberg

1697

Vorher hieß Grafenberg "Godesbusch".

Jan-Wellem-Brunnen

1702

Jan Wellem lässt die Quelle am Fuße des Grafenberger Waldes fassen. 1701 hat er die Eremitage mit der dazugehörigen Kapelle neu bauen lassen. Gleichzeitig übertrug er den Eremiten Aufsicht und Pflege des "eisenhaltigen Gesundbrunnens".

Sein Vater Philipp Wilhelm hat mit Sicherheit schon aus der Quelle getrunken.

Besetzung Grafenbergs

1758

Grafenberg wird wie Düsseldorf von hannoverschen Truppen besetzt.

Im Siebenjährigen Krieg war  Kurfürst Karl Theodor einer der Verbündeten des Kaisers gegen die Preußen. Nach der Schlacht bei Krefeld am 27. und 28. Juni 1758 von den Preußen unter Prinz Ferdinand von Braunschweig zogen die siegreichen hannoverschen Truppen nach Düsseldorf, in deren Garnison sowohl kurpfälzische wie auch französische Truppen stationiert waren. Am 28. Juni 1758 beschossen die mit den Preußen verbündeten Hannoveraner vom Oberkassler Rheinufer aus die Stadt.

 

Nach der Genehmigung des Rückzuges durch den Kurfürst zogen sich die Verteidiger am 8. Juli aus der Stadt zurück und die Hannoveraner übernahmen die Garnison. Bereits Anfang August 1758 wurden die Hannoveraner wieder von den Franzosen aus der Garnison vertrieben und General Contades unterhielt hier zeitweise sein Hauptquartier. Die Franzosen blieben nun bis März 1763 in der Stadt.

Napoleon I. in Grafenberg

1811

Im November 1811 marschiert der französische Kaiser mit seinen Truppen in Düsseldorf ein. Während seines 3-tägigen Aufenthalts besucht er auch Schloss Roland.

Grafenberg wird preußisch

1815

Auf dem Wiener Kongress erhält Preußen die Rheinprovinzen.

Hochbrunnen auf der Hardt

1869

Düsseldorf erwirbt 16 Hektar Ödland auf der Hardt für die Wasserversorgung und errichtet Hochbrunnen. Der Rest wird aufgeforstet.

Bahnhof Grafenberg

1872

Die Bergisch-Märkische Eisenbahn eröffnet an der Schlüterstraße den Güterbahnhof Grafenberg.

Lokomotiv-Fabrik Hohenzollern

1872

Die Lokomotiv-Fabrik Hohenzollern und die Grafenberger Maschinenfabrik werden an der Schlüterstraße erbaut.

Rheinische Eisenbahn

1874

Die Eisenbahnstrecke der Rheinischen Eisenbahn zwischen Rath und Eller wird ebenerdig angelegt.

Haniel & Lueg

1874

Die Maschinenfabrik Haniel & Lueg entsteht auf dem Gelände der heutigen Arbeitsagentur und des angrenzenden Wohngebiets.

Bau der ersten Schule

1875

Die erste Schule, die heutige "Gutenberg-Schule", wird an der Grafenberger Allee gebaut.

Landeskrankenhaus Grafenberg

1876

Das Landenkrankenhaus Grafenberg der Rheinprovinz wird als "Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Grafenberg" gegründet, heute LVR-Kliniken Auf der Hardt.

Losenhausen

1880

Die Maschinenfabrik Losenhausen wird an der heutigen Schlüterstraße errichtet.

Postamt

1882

Bau des Postamtes an der Grafenberger Chaussee (Allee)/Ecke Simrockstraße.

Erste Straßenbahn nach Grafenberg

1895

Am 16. September 1895 wird die erste elektrische Straßenbahnlinie von der Schützenstraße bis Grafenberg vor der Bahnschranke in Betrieb genommen.
Als am Mittag ein Oberleitungsmast umstürzt, legt der Regierungspräsident die Bahn still.
Nach dem Austausch gegen Masten der Firma Mannesmann kann am 27. Januar 1896 der Betrieb wieder aufgenommen werden.

Straßenbahn nach Rath

1896

An der Schlüterstraße zweigt eine 2. elektrische Straßenbahn  ab zum Rather Broich. Etappenweise wird die Bahn zunächst bis Oberrath verlängert und erreicht 1897 schließlich Ratingen.

Grafenberger Wald

1897

Am 15. Mai 1897 wird der Grafenberger Wald auf 60 Jahre vom preußischen Staat an die Stadt Düsselorf verpachtet.
In der Folge beginnt ein reger Ausflugsverkehr zur "Waldeslust".

Am 4. Oktober 1897 eröffnet die Preußische Staatsbahn eine Verbindungsbahn vom Bahnhof Grafenberg zum ehemaligen Bahnhof Rath der Bergisch-Märkischen Eisenbahn (Oberrath).

Der Ostpark wird angelegt

1899

Die Planung des Ostparks wurde von dem Düsseldorfer Stadtgärtner Heinrich Friedrich Adolf Hillebrecht (1846–1918) erstellt und ab 1899 begannen die Arbeiten zum Bau des Parks.

Woker'sche Villenkolonie

1901

Baubeginn der Siedlung zwischen Gutenbergstraße und Simrockstraße im Landhausstil mit 317 Wohnhäusern.

Straßenbahn nach Gerresheim

1902

Ab 1. Mai 1902 kann am Staufenplatz in eine weitere Linie nach Gerresheim Rathaus umgestiegen werden.
Am 21. Oktober 1902 wird die Linie bis zum Bahnhof Gerresheim verlängert.

Gründung des Bürgervereins

1903

Der Bürgerverein Düsseldorf-Grafenberg gründet sich als Interessengemeinschaft gegen die Verkehrsbehinderungen durch die Eisenbahn.

Grafenberger Wald

1903

Oberbürgermeister Wilhelm Marx unterzeichnet den Kaufvertrag für den Grafenberger Wald.

Eröffnung des Straßenbahndepots Grafenberg

1903

Am 1. April 1903 eröffnet die Städtische Straßenbahn den Betriebshof Grafenberg an der Limburgstraße.
Der Betriebshof ist bis 1969 in Betrieb, heute erinnert nichts mehr an ihn.

Straßenbahndepot Düsseldorf-Grafenberg 1903

Galopprennbahn Grafenberg

1909

1909 wird die Galopprennbahn Grafenberg ewröffnet.

Kirche St. Ursula

1912

1912 wird die katholische St. Ursulakirche an der Margaretenstraße errichtet.

Wendeschleife aufm Staufenplatz

1912

Am 16. Mai 1912 geht aufm Staufenplatz eine Wendeschleife für die Straßenbahn in Betrieb.

Rochusclub

1929

Die Tennisanlage am Rolander Weg wird eröffnet.

Grafenberger Wald

1937

In einem Stadtplan gehört der Grafenberger Wald zu Grafenberg.

Die Straßenbahn fährt wieder

1945

Am 8. Juni 1945 verkehrt die Linie 3 als erste Linie nach dem 2. Weltkrieg wieder zwischen Gerresheim und Schadowplatz.

Gründung der FDP-NRW

1945

Am 4. Dezember 1945 wird die Freie Demokratische Partei (FDP) – Landesverband Nordrhein in Düsseldorf in der Gaststätte "Wolfsschlucht" am Bismarckweg gegründet.

Der Schah besucht Düsseldorf

1955

Der Schah von Persien Reza Pahlevi besucht mit seiner ersten Frau, der Kaiserin Soraya, im März 1955 Düsseldorf. Dabei dinieren sie auch im Restaurant "Wolfsschlucht".

Winston Churchill besucht Düsseldorf

1956

Winston Churchill besucht die Grafenberger Rennbahn.

1. Spatenstich Staufenplatztunnel

1978

Am 19. August 1978 erfolgt der 1. Spatenstich zur Tieferlegung der Bahnstrecke Rath-Eller.
75 Jahre haben wir dafür gekämpft.

Eröffnung des Staufenplatztunnels

1982

Am 2. August 1982 rollt nach vier Jahren Bauzeit der erste Güterzug durch den Staufenplatztunnel.

Golfclub

1996

Auf der Galopprennbahn Grafenberg wird der Golfclub eröffnet.

Einweihung des Otto-Götzen-Wegs

1996

Am 21. September 1996 wird der Otto-Götzen-Weg eingeweiht. Otto Götzen war ein unermüdlicher Kämpfer für die Tieferlegung der Eisenbahnstrecke.

Pferdetränke

1999

Nach aufwändiger Restaurierung wird die 100 Jahre alte Pferdetränke am Bismarckweg am 8. Mai 1999 eingeweiht.
Sie ist eins von zwei erhaltenen Exemplaren. Die 2. Pferdetränke steht am S-Bahnhof Bilk.

Sturm "Ela"

2014

Der Wirbelsturm Ela zerstört Pfingstmontag 2014 zahlreiche Bäume im Grafenberger Wald, im Ostpark und im Stadtteil.

Wehrhahnlinie

2016

Eröffnung der Wehrhahnlinie: die U72, U73 und U83 fahren durch Grafenberg und bringen eine schnellere Verbindung in die Innenstadt.

Tour de France

2017

Die Tour de France startet in Düsseldorf. Die 2. Etappe des  Grand Départ führt durch Grafenberg. Auf der Fahneburgstraße und der Rennbahnstraße kämpfen die Profis um die ersten Punkte für das Bergtrikot 2017.

"Das Rund"

2018

Im Pavillon auf der Insel zwischen Vautierstraße, Grafenberger Allee und Burgmüllerstraße wird die Beratungsstelle und Stadtteiltreff "Das Rund" eröffnet.

Jahrtausendhochwasser an der Düssel

2021

Am 14. Juli 2021 tritt die Düssel infolge vorangegangener starker Regenfälle an der Ostparksiedlung und am Graf-Recke-Stift über die Ufer.

Karl-Ludwig-Resch-Weg

2022

Zu Ehren unseres Ehrenvorsitzenden wird an der Limburgstraße der namenlose Fuß- und Radweg am 19. Juni 2022 nach ihm benannt.

Schöne Aussicht runderneuert

 

2023
Gartendenkmalpfleger Tobias Lauterbach weihte die neue Schöne Aussicht gemeinsam mit Hans-Joachim Wuttke vom Förderkreis Jan-Wellem-Brunnen e.V. und Reinhard Lutum vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz am 26. April 2023 ein.

bottom of page