top of page

Jahreshauptversammlung: Engagement und neue Projekte

Am 20. März fand die Jahreshauptversammlung des Bürgervereins im DTV-Vereinsheim am Staufenplatz statt. Zahlreiche Mitglieder kamen zusammen, um sich über aktuelle Projekte, Finanzen und zukünftige Initiativen zu informieren.


Projekt „Zuversicht vererben“: Ein Dialog zwischen den Generationen

Ein besonderes Highlight der Versammlung war die Vorstellung des Projekts „Zuversicht vererben“ durch Eva Mahler-Behr. Träger dieser Projektgruppe ist das Zentrum plus in Gerresheim. In Kooperation mit der Graf-Recke-Hauptschule soll ein Generationendialog entstehen, bei dem jüngere Menschen von den Älteren lernen und Unterstützung bekommen. Auf Plauderbänken sitzen die Senioren und hören den Jugendlichen zu. Bereits im vergangenen Jahr wurden erste Kontakte geknüpft, und es gibt konkrete Pläne für eine Hausaufgabenhilfe in Deutsch und Mathematik sowie für die Vermittlung von Schülerpraktika. Für dieses Projekt werden noch Mitstreiter gesucht! Die Initiative trifft sich alle vier bis sechs Wochen im Zentrum Plus in Gerresheim. Interessierte sollten sich vorab um ein polizeiliches Führungszeugnis kümmern.



Ehrung verdienter Mitglieder

Besondere Anerkennung erhielten in diesem Jahr Hajo Wuttke und Dirk Alizar für ihr langjähriges Engagement im Bürgerverein. Ihr unermüdlicher Einsatz wurde mit einem Weinpräsent gewürdigt.


Solide Finanzen und zurückgestellte Beitragserhöhung

Sabine Krügler-Nagel präsentierte den Kassenbericht, der eine solide Finanzlage des Vereins bestätigte. Daher stellte der Vorstand eine ursprünglich geplante Beitragserhöhung vorerst zurück.


Neue Projekte: Industriepfad und Kunsthügel

Der Bürgerverein engagiert sich weiterhin aktiv für die Stadtteilentwicklung. Joachim Heuter stellte das Projekt „Industriepfad Grafenberg“ vor. Im April sind Rundgänge zu den geplanten Standorten vorgesehen, um das Konzept mit interessierten Bürgern zu besprechen.

Ein weiteres kreatives Vorhaben präsentierte Hajo Wuttke: der „Kunsthügel“. Hierzu werden noch Ideen gesammelt, wie Kunst und öffentliche Räume in Grafenberg miteinander verbunden werden können.


Veranstaltungen 2025: Picknick, Sommerfest und „Weg der Freundschaft“

Auch in diesem Jahr organisiert der Bürgerverein wieder zahlreiche Veranstaltungen:


24. Mai: Black & White Dinner im Ostpark – ein stilvolles Picknick, bei dem jeder in Schwarz und Weiß gekleidet sein eigenes Essen mitbringt.


22. Juni: Sommerfest mit dem diesjährigen Motto „Niederlande“.


19. September: „Weg der Freundschaft“ – ein gemeinsamer Spaziergang von der Graf-Recke-Schule nach Gerresheim, der den Zusammenhalt im Stadtteil stärken soll.


Neuwahlen im kommenden Jahr

Ein wichtiger Punkt für das Jahr 2026: Es stehen Neuwahlen im Vorstand für den Vorsitz und die Stellvertretung an. Der Bürgerverein ruft alle Interessierten auf, sich aktiv an der Vereinsarbeit zu beteiligen und sich für eine Kandidatur zu melden.


Lob für einen lebendigen Bürgerverein

Vereinsmitglied Stadtrat Hanno Bremer lobte die engagierte Arbeit des Bürgervereins und betonte die Bedeutung des Ehrenamts für das Stadtteilleben. Auch die Wahl von Martin Klein als neues Beiratsmitglied zeigt, dass sich immer wieder Mitglieder aktiv einbringen.


Der Bürgerverein Grafenberg bleibt eine wichtige Stimme für die Gemeinschaft – mit spannenden Projekten, gesellschaftlichem Engagement und einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm.


Wer sich aktiv einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, an den regelmäßigen Treffen und Projekten teilzunehmen!

Comments


©2022-2025 Bürgerverein Düsseldorf Grafenberg 1903 e.V.

bottom of page