Am 5. Januar 2024 fand unser Neujahrsempfang in der Gaststätte „Ludenberger“ am Staufenplatz statt. Zahlreiche Mitglieder und Gäste folgten unserer Einladung, um gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen und spannende Pläne für Grafenberg zu diskutieren.
Der Startschuss: Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Joachim Heuter
Unser Vorsitzender Joachim Heuter eröffnete den Empfang mit einer herzlichen Begrüßung. In seiner Ansprache betonte er, dass der Bürgerverein in diesem Jahr nicht nur bestehende Projekte fortsetzen, sondern auch eigene Anträge in die Bezirksvertretung einbringen möchte. „2024 wird ein Jahr des Handelns“, sagte Heuter und unterstrich damit unser Engagement, Grafenberg noch lebenswerter zu machen. Mit einem Glas Sekt stießen wir alle auf das neue Jahr an.
Grußwort von Thomas Jarzombek
Ein Tagespunkt war das Grußwort von Thomas Jarzombek, unserem langjährigen Mitglied und Bundestagsabgeordneten. Mit viel Herzblut sprach er über die Besonderheiten unseres Stadtteils und nannte Grafenberg „die schönste Ecke, wo man in Düsseldorf leben kann“. Besonders hob er hervor, dass Grafenberg mit seinen Grünflächen und Freizeitmöglichkeiten ein echter Erholungsort sei – und dass es weiterhin viel Potenzial für Verbesserungen gibt. „Hier kann man noch einiges machen, um die Lebensqualität weiter zu steigern“, so Jarzombek.
Spannender Gastvortrag: Grafenberg bekommt einen Industriepfad
Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Peter Stegt, Gründungsmitglied des „Industriepfads Gerresheim“. Mit seiner Erfahrung und Leidenschaft berichtete er, wie es in Gerresheim gelungen ist, die Geschichte des Stadtteils durch 24 informative Stelen an markanten Orten erlebbar zu machen.
Diese Erfolgsgeschichte soll nun auch in Grafenberg fortgeschrieben werden: Unter dem Titel „Industriepfad Grafenberg“ sind zehn Stelen geplant, die spannende Einblicke in unsere lokale Geschichte geben. Vorgesehen sind unter anderem Stationen zur Woker’schen Villenkolonie, der historischen Pferdetränke, den Hohenzollern-Werkswohnungen und dem Staufenplatztunnel. Darüber hinaus sind ein Buch und eine begleitende Ausstellung in Planung. „Ich hoffe, dass der Pfad in Grafenberg bald an den Start geht, und ich mache gerne mit“, sagte Stegt, der bereits in der Projektgruppe aktiv ist.
Gemeinsam für Grafenberg: Pläne für 2024
Unser Neujahrsempfang war nicht nur eine Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, sondern auch ein Auftakt für 2024. Neben den Plänen für den Industriepfad und neuen Anträgen in der Bezirksvertretung stehen viele weitere Themen auf unserer Agenda: von der Pflege unserer Grünflächen bis hin zu neuen Gemeinschaftsprojekten.
Anschließend gab es viele Gespräche an den Tischen. Mit frischer Energie und vielen Ideen starten wir ins neue Jahr – gemeinsam für Grafenberg!
Bleiben Sie dran und erfahren Sie bald mehr über unsere Projekte hier im Blog.
コメント